Rezept der Woche

KW 11: Spitzkohl mit Chili und Frühlingszwiebeln

½ Kopf Spitzkraut, 3 Frühlingszwiebeln, 1 rote Chilischote, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 2 Bio-Limetten, 2 EL Schmand, 4 EL süße Chilisoße, 1 EL Sonnenblumenöl, 1 TL brauner Zucker, Salz, Pfeffer

 

Die Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und würfeln. Die Schale der Limetten abreiben, anschließend halbieren und den Saft auspressen. Die Frühlingszwiebeln putzen und waschen und in feine Ringe schneiden. Die Chilischote längs aufschneiden, entkernen und in feine Ringe schneiden. Das Spitzkraut halbieren, den Strunk herausschneiden und auf einem Gemüsehobel fein hobeln. Öl in einen Topf geben und die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin glasig dünsten. Das gehobelte Spitzkraut dazugeben und ca. 4 Minuten bissfest garen. Mit Salz, Pfeffer, Limettensaft, abgeriebener Limettenschale, braunem Zucker, der süßen Chilisoße und der fein geschnittenen Chilischote würzen. Die Frühlingszwiebeln dazugeben und weitere 2 Minuten garen. Zum Schluss das Chili-Spitzkraut noch mit Schmand verfeinern.

KW 10: Blumenkohl-Curry

2 Tassen Reis, 1 Zwiebel, 1 Blumenkohl, 1 Dose Kokosmilch, 1 EL Öl, 2 EL Currypulver, 1 TL Garam Masala, 1 TL Kurkuma, 1 TL Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer

 

Den Reis nach Anleitung kochen. Blumenkohl waschen und in kleine Blumenkohlröschen schneiden und beiseite stellen. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in Öl andünsten.

Bei mittlerer Temperatur die Gewürze zu den Zwiebelwürfeln dazugeben, dann die Dose Kokosmilch hineingeben. Die Soße einige Minuten köcheln lassen und dann die Blumenkohlröschen dazugeben und bissfest durchgaren lassen. Das Ganze dann noch mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit dem Reis anrichten.

KW 9: Gebratener Fenchelreis

2 Fenchelknollen, 2 Tassen Reis, 1 Zwiebel, 2 EL Butter, 2 EL Olivenöl, 2 Knoblauchzehen, 1 Messerspitze geriebener Muskat, 1 Spritzer Zitronensaft, etwas Schnittlauch oder andere Kräuter nach Wahl,Pfeffer und Salz

Den Reis nach Anleitung kochen. Schnittlauch/Kräuter waschen
und trocken schleudern. Fenchelknollen waschen, vierteln, den Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden. Zwiebel schälen, halbieren und in Streifen schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken.
Olivenöl und Butter in einer Pfanne erhitzen, darin Zwiebel, Knoblauch und Fenchel anbraten. Zum Schluss den fertig gekochten Reis dazugeben und mitbraten. Den gebratenen Fenchelreis mit Muskatnuss, Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken und mit dem Schnittlauch/
Kräutern garniert anrichten.

KW 8: Rote Bete-Schokokuchen

250 gr Rote Bete, 200 gr Zartbitterkuvertüre, 4 EL heißer Espresseo, 200 gr Butter, 5 Eier, 200gr Zucker, 135 gr Mehl, 3 EL Kakao, 1 TL Backpulver, Fett (für die Form), 200 ml Schlagsahne

Rote Bete in einem Topf mit Wasser aufkochen und zugedeckt ca. 50 Minuten weich kochen. Rote Bete schälen und grob würfeln. In einen hohen Rührbecher geben und fein pürieren. Kuvertüre grob hacken und über dem heißen Wasserbad schmelzen. Espresso unterrühren. Butter in Stücken untermischen und beiseitestellen. Eier trennen, Eiweiß in eine Rührschüssel geben und das Eigelb verquirlen. Kuvertüre glattrühren und das Eigelb zügig unterschlagen. Rote Bete unterheben. Eiweiß steif schlagen, dabei 190 g Zucker langsam einrieseln lassen. Den Eischnee mit einem Teigschaber locker unterheben. Mehl, Kakao und Backpulver darüber sieben und unterheben. Eine Springform (22 cm Ø) fetten und den Boden mit Backpapier auslegen. Teig einfüllen und glattstreichen. Backofen auf 180 Grad (Gas 2-3, Umluft 160 Grad) vorheizen. Den Kuchen auf der 2. Schiene von unten bei 160 Grad (Gas 2, Umluft 150 Grad) 35-40 Minuten backen. In der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Mit Sahne servieren und einfach genießen!

KW 7: Grünkohlchips

1 Bund Grünkohl, 2 EL Olivenöl, 2 TL Salz, 2 EL Zitronensaft, 2 TL Agavendicksaft, 1 Prise Chilipulver oder Currypulver

Backofen auf 120° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Grünkohl von Stielen lösen, waschen und trocken tupfen. Blätter in grobe Stücke reißen und aufs Backblech legen. Olivenöl, Salz, Zitronensaft und Agavendicksaft mischen, über den Grünkohl geben und kurz mit den Händen untermischen.

Den marinierten Grünkohl 30-40 min knusprig backen.

KW 6: Möhrenauflauf

1 kg Karotten, 3 mehlig kochende Kartoffeln, 2 Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe, 3 Eier, 50 gr Gouda, 1 EL Butter, 100 ml Sahne, 200 ml Milch, 1 Bund Petersilie, Salz, Pfeffer

Geschälte Karotten und Kartoffeln grob raspeln, Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln, Petersilie fein hacken und Käse reiben. Butter erhitzen, Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie, Karotten und Kartoffeln nach und nach andünsten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Gouda unter die Masse rühren und alles in eine Auflaufform geben. Eier verquirlen, mit Milch und Sahne mischen; das Ganze über den Auflauf geben und etwa 30 min bei 200° backen.

KW 5: Kartoffel-Lauch-Pfanne

1 kg festkochende Kartoffel, 1-2 Stangen Lauch, 3 EL Rapsöl, Kümmel, Salz und Pfeffer, 4 Eier

Die Kartoffeln schälen, waschen und würfeln. Lauch putzen, längs halbieren, waschen, trocken tupfen und anschließend in 1 cm breite Streifen schneiden. In einer Pfanne 2 EL Öl erhitzen und die Kartoffeln etwa 15 min goldbraun braten. Den Lauch zugeben und etwa 5 min mitbraten. Mit Kümmel, Salz und Pfeffer würzen. In einer zweiten Pfanne

1 EL Öl erhitzen und darin die Spiegeleier braten. Die Spiegeleier nach Bedarf würzen und mit dem Kartoffel-Lauch-Gemüse anrichten.

KW 4: Kohlröschen mit Bratkartoffeln

800 gr Kohlröschen, 3 EL Butter, 1 Lorbeerblatt, 250 ml Gemüsebrühe, 12 Pellkartoffeln vom Vortag, 2 EL Ghee oder Schmalz, (100 gr Schinkenwürfel), Pfeffer, Salz, Muskat

Die Kohlröschen vorbereiten: Die unteren Schnittstellen  abschneiden und verwelkte Blättchen entfernen. Die Pellkartoffeln schälen, in Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit Ghee oder Butterschmalz anbraten. Wenn die Kartoffeln Farbe annehmen, die Schinkenwürfel dazu geben und alles zusammen langsam weiter braten. In einer großen Pfanne die Butter erhitzen, die vorbereiteten Kohlröschen und das Lorbeerblatt hineingeben und darin schwenken. Die Kohlröschen mit Pfeffer und Muskat würzen, mit Gemüsebrühe ablöschen und alles ein paar Minuten köcheln lassen. Währenddessen die Bratkartoffeln im Blick behalten und wenden. Zum Schluss die Bratkartoffeln und die Kohlröschen etwas salzen. Beides zusammen anrichten und servieren.

KW 3: Rosenkohlpfanne

750 gr Rosenkohl, 2 Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 120 gr getrocknete Tomaten, 4 EL Pinienkerne, 1 Bund Petersilie, 3 EL Öl, 800 gr frische Gnocchi, 2 EL Balsamico, 200 gr Feta

Den Rosenkohl putzen, halbieren und 3 Minuten in Wasser kochen.

Eiskalt abschrecken und abtrocknen lassen.

Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und klein schneiden. Die getrockneten Tomaten grob hacken. Die Pinienkerne ohne Fett rösten. Die Petersilie hacken. Den abgetropften Rosenkohl und die Gnocchi ca. 4 Minuten in der Pfanne im Öl auf hoher Stufe anbraten. Die Zwiebeln, den Knoblauch und die Tomaten dazugeben und 1 bis 2 Minuten weiterbraten. Mit Balsamico ablöschen. Den Feta darüberbröseln. Mit Petersilie und den Pinienkernen garnieren. 

KW 2: Möhren-Fenchel-Curry

2 Zwiebeln, 2 Fenchelknollen, 4 Möhren, 1 kleines Stück Ingwerwurzel,

1 Rote Chilischote, 2 EL Sonnenblumenöl, 1/2 Fenchelsaat, 1 EL Curry,

1 EL gelbe Currypaste, 1 Dose Kokosmilch (400 g), 300 ml Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer

Zwiebeln schälen und fein würfeln. Fenchel waschen, putzen und in Streifen schneiden. Möhren schälen und in schräge Scheiben schneiden. Ingwer schälen und fein hacken. Chili putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Öl in einem breiten Topf erhitzen. Zwiebeln, Ingwer, Fenchelsaat und Chili darin anschwitzen. Karotten und Fenchel dazugeben, weitere 2 - 3 Minuten anbraten, mit Curry bestäuben, Currypaste einrühren. Mit Kokosmilch und Brühe ablöschen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Curry mit Salz und Pfeffer würzen. 

KW 52: Ofen-Hokkaido

1 Hokkaido, 150 g Fetakäse, 4 Zweige Thymian, 1 EL Honig, 1 EL Sesamöl, 2 Prisen Salz, 2 Prisen Pfeffer, 1 Prise Kreuzkümmel

Backofen auf 200 Grad Heißluft vorheizen, Hokkaido waschen, halbieren und Kerngehäuße entfernen. Dann in ca. 1 cm dicke Spalten schneiden. Honig und Öl mit den Gewürzen vermischen. Form fetten, Kürbisspalten auslegen und mit der Honig-Öl-Mischung bestreichen. Thymianblättchen darüber streuen und den Feta darüber krümeln. Auf der mittleren Schiene ca. 25 Minuten backen. Gebackenen Hokkaido aus dem Ofen nehmen und genießen.

KW 51: Möhren-Kohlrabi-Sahne-Gemüse

500 g Möhren, 2 Kohlrabi, 1 Zwiebel, 1 Zweig Petersilie, 3 Blätter Liebstöckel, 1 Liter Gemüsebrühe, 3 EL Butter, 2 EL Mehl, 200 g Sahne, Salz, Pfeffer, Zucker, Muskat

Die Möhren und die Kohlrabi schälen und in 1x1 cm große Würfel schneiden. 1 Liter Gemüsebrühe aufkochen und zuerst die Möhrenwürfel 10 Minuten darin köcheln lassen, danach die Kohlrabi dazugeben und noch einmal 10 Minuten köcheln lassen. Währenddessen die Zwiebel schälen und fein würfeln, die Kräuter fein hacken. Nach insgesamt

20 Minuten Garzeit das Gemüse abgießen und die Brühe dabei auffangen. In einer Pfanne die Butter zerlassen und die Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Mit Mehl bestäuben und unter Rühren eine Mehlschwitze zubereiten, dann die Herdplatte auf kleinste Flamme herunterschalten. Von der aufgefangenen Brühe ca. 300 ml langsam unter Rühren zugeben. Dann unter Rühren die Sahne hinzufügen sowie die gehackten Kräuter. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Muskat abschmecken. Alles nochmal 10 Minuten ziehen lassen. 

KW 50: Zuckerhutsalat mit Karotte und Trauben

Den Zuckerhutsalat von den äußeren Blättern befreien, halbieren in feine Streifen schneiden. Die Salatstreifen ca. 20 Minuten in lauwarmes Wasser legen, damit die Bitterstoffe entweichen. Anschließend in kaltes Wasser geben.

 

Die Zwiebel fein würfeln, die Karotte schälen und mit dem Sparschäler dünne Scheiben abhobeln. Alles in eine große Salatschüssel geben. Mit Salz, Peffer und Salatkräutern würzen, Zucker, Essige und Öl dazugeben und gut vermischen. Die Sonnenblumenkerne dazugeben und etwas ziehen lassen. Ein paar Trauben waschen und halbieren. Die Zuckerhut-Salatstreifen in die Salatsoße geben und unterheben. Zum Schluß die halbierten Trauben dazu mischen. 

 

Hinweis: Der Salat kann gut eine Zeit lang vor dem Servieren vorbereitet werden. Er fällt nicht zusammen. 

KW 49: Gerösteter Blumenkohl mit Granatapfel und Haselnüssen

Blumenkohl, Olivenöl, 1 Staudensellerie, 30 g Haselnüsse, etwas Petersilie, 50 g Granatapfelkerne, 1/3 TL Zimt, 1/3 TL Piment, 1 EL Sherryessig, 5 TL Ahornsirup, Salz, schwarzer Pfeffer

Ofen auf 220 Grad vorheizen. Staudensellerie in dünne Streifen schneiden, Petersilie zupfen und zerhacken, Granatapfelkerne auslösen.

 

Blumenkohl mit Olivenöl, Salz und schwarzem Pfeffer vermischen. In einer feuerfesten Form ausbreiten und im Ofen für 25 - 35 Minuten rösten, bis er goldbraun ist. Dann in eine Schüssel geben und abkühlen lassen. Ofentemperatur auf 170 Grad reduzieren, die Haselnüsse im Ofen für 17 Minuten zugedeckt mit Backpapier backen. Herausnehmen, etwas abkühlen lassen und grob hacken. Dann alle Zutaten miteinander vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

KW 48: Gefüllte Rote Bete mit Schafskäse

4 Rote Bete, 1 Zwiebel, 1 EL Pflanzenöl, 1 Apfel, 150 g Schafskäse, 4 EL Semmelbrösel, 1 Ei, Salz, Pfeffer, getrockneter Majoran, 150 ml Gemüsebrühe

Rote Bete waschen und 45 Minuten gar dämpfen. Anschließend abschrecken und abkühlen lassen.

Für die Füllung Zwiebeln schälen, würfeln und mit dem Öl andünsten.

In einer Schüssel auskühlen lassen. Den Apfel waschen, entkernen, vierteln und stifteln. Den Käse klein würfeln und ca. 100g mit den Apfelstiften, Bröseln, dem Ei und den Zwiebeln mischen. Mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen.

Den Ofen auf 200 °C Ober-und Unterhitze vorheizen.

Die Rote Bete schälen und aushöhlen und mit der Masse füllen. In eine ofenfeste Form stellen. Mit dem übrigen Käse bestreuen und der Gemüsebrühe angießen.

Im Ofen ca. 25 Minuten goldbraun backen.

KW 47: Vollkonrpasta mit Lauch-Mais-Sahnesoße

Lauch, Olivenöl, 1 Glas Mais, Parmesan, 1 Bund glatte Petersilie, 100 ml Weißwein, 200 ml Sahne, 400 g kurze Vollkornnudeln, schwarzer Pfeffer, Salz und Muskat

 

Lauch mit Olivenöl andünsten, mit 100 ml Weißwein ablöschen und

200 ml Sahne und den Mais hinzufügen. Parmesan reiben, Petersilie zupfen und klein schneiden. Beides hinzufügen und mit Pfeffer, Salz und Muskat abschmecken. 

KW 46: Feldsalat mit gebratenen Birnen und Walnüssen

Feldsalat, Birnen, Walnüsse, 1 TL Zucker, Balsamico, etwas Honig und etwas Butter

Feldsalat waschen und zupfen, auf Teller verteilen. Die Birnen entkernen und in Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit Butter anbraten. Dabei den Zucker über die Birnen streuen und etwas karamellisieren lassen. Birnenscheiben auf die Teller mit dem Feldsalat geben. In der Pfanne den Balsamico-Essig zum schäumen bringen und soviel Honig dazugeben, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Die Sauce auf die Teller verteilen, Walnüsse hinzugeben und den Salat warm servieren. 

Feldsalat waschen und zupfen, auf Teller verteilen. Die Birnen entkernen und in Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit Butter anbraten. Dabei den Zucker über die Birnen streuen und etwas karamellisieren lassen. Birnenscheiben auf die Teller mit dem Feldsalat geben. In der Pfanne den Balsamico-Essig zum schäumen bringen und soviel Honig dazugeben, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Die Sauce auf die Teller verteilen, Walnüsse hinzugeben und den Salat warm servieren. 

KW 45: Spitzkohlsuppe

Spitzkohl 400 g, Kartoffeln 200 g, 1 Zwiebel, Butter, Salz, Pfeffer, Muskat, 800 ml Gemüsebrühe, 100 g Schmelzkäse, 1 EL gehackte Petersilie 

Spitzkohl putzen, Kartoffeln schälen und beides in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Zwiebel fein würfeln. Alles in zerlassener Butter andünsten mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Mit der Gemüsebrühe angießen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten kochen lassen. Dann 1/3 der Gemüsewürfel herausheben. Übrige Würfel ca. 10 Minuten weiterkochen und die Brühe mit einem Mixstab pürieren. Mit dem Schmelzkäse und den Gemüsewürfeln nochmals kurz aufkochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Spitzkohlsuppe auf Tellern verteilen und mit gehackter Petersilie bestreut servieren. 

KW 44: Rote Linsen-Curry mit Süßkartoffeln

Süßkartoffeln, Paprikaschote, Knoblauchzehe, 1 Zwiebel, Olivenöl, Tomatenmark, Currypulver, Kurkuma, 1 TL Garam Masala, Salz und Pfeffer, 150 g rote Linsen, 250 ml Kokosmilch, 200 ml Gemüsebrühe 

Die Süßkartoffeln schälen und würfeln. Die Paprikaschote würfeln, den Knoblauch schälen und die Zwiebeln klein schneiden.

 

Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln glasig anschwitzen. Den Knoblauch durch die Presse in den Topf drücken, kurz mitbraten und dann Süßkartoffeln und Paprika in den Topf geben. Das Tomatenmark und die Gewürze dazugeben und kurz mitbraten. Anschließend die Linsen hinzufügen. Alles mit Kokosmilch und Gemüsebrühe aufgießen und ca. 25 Minuten köcheln lassen. 

KW 43: Gerösteter Blumenkohl aus dem Backofen

1 Blumenkohl, 80 ml Olivenöl, 1 TL Oregano getrocknet, 1 TL Koriander gemahlen, 2 TL Salz, etwas Pfeffer 

Blumenkohl in mundgerechte Röschen teilen und in das Olivenöl mit den Gewürzen in einer Schüssel geben und gut vermischen. Anschließend den Blumenkohl auf ein Backblech und bei ca. 200 Grad Umluft etwas 30 Minuten backen und zwischendurch wenden. 

KW 42: Käse-Spätzle mit Kürbis

600 g Kürbis, 450 g Mehl, 100 ml Brühe, 40 g Camembert,

200 g Emmentaler Käse, 2 Zwiebeln, 2 Eier, 4 EL Butter, Salz,

Pfeffer, Muskat

Den Kürbis (je nach Sorte) schälen, würfeln und in der Brühe weich dünsten. Dann abgießen, pürieren mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Wenn das Püree erkaltet ist, mit Mehl und Eiern verquirlen und ca.

20 Minuten quellen lassen. Die Zwiebeln schälen, in Ringe hobeln und in

2 EL Butter goldbraun rösten. Die restliche Butter schmelzen. Den Camembert würfeln und den Emmentaler reiben. Den Backenofen auf

180 Grad vorheizen. Den Kürbisteig portionsweise durch eine Spätzlepresse in kochendes Salzwasser drücken. Nach 3 - 4 Minuten abschöpfen. Mit dem Camemenbert in eine Auflaufform schichten und den geriebenen Käse darüber streuen. Im Backofen ca. 10 Minuten backen. 

Mit Röstzwiebeln und flüssiger Butter anrichten.

KW 41: Spitzkohl-Curry

500g Spitzkraut, 3 mittelgroße Kartoffeln, 3 Karotten, 1 Zwiebel,

1 Knoblauchzehe, 1 kleines Stück Ingwer, 2 EL Öl, 1 EL Currypulver, etwas Kreuzkümmel, 200ml Kokosmilch, 250ml Gemüsebrühe, 100g rote Linsen, Salz, Pfeffer, etwas Zucker

Das Spitzkraut vierteln, den Strunk entfernen und in Streifen schneiden. Kartoffeln schälen und würfeln. Möhren putzen und in Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Den Ingwer schälen und reiben.

 

Das Öl erhitzen und das vorbereitete Gemüse andünsten, Curry und Kreuzkümmel dazugeben. Mit Kokosmilch und einem großen Teil der Brühe ablöschen und zehn Minuten abgedeckt köcheln lassen. Die Linsen dazugeben und weitere zehn Minuten köcheln lassen, ggf. den Rest der Brühe dazugeben. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.

 

Mit Naan-Brot servieren.

KW 39:  Kartoffel-Kohlrabi-Gratin

5 grosse Kartoffel, 1 große Kohlrabi, 150 ml Sahne, 50 ml Milch,

1 Knoblauchzehe gehackt, etwas Muskatnuss, Salz und Pfeffer, Butterflocken, 150 g Käse geraspelt, etwas Öl

Kartoffeln und Kohlrabi waschen, schälen und in sehr feine Scheibchen hobeln. Die Sahne mit Milch, Knoblauch, etwas Salz, Peffer und Muskatnuss verrühren, eine ofenfeste Form mit etwas Öl auspinseln und den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Hälfte der Kartoffel- und Kohlrabischeiben schichten und mit Pfeffer und Salz würzen und mit etwas Sahnemischung benetzen, dann die zweite Hälfte schichten und nochmals mit Pfeffer und Salz würzen und mit der restlichen Sahne  übergießen und dem Käse bestreuen. Etwa 40 - 45 Minuten im Backofen backen.

Kartoffeln und Kohlrabi waschen, schälen und in sehr feine Scheibchen hobeln. Die Sahne mit Milch, Knoblauch, etwas Salz, Peffer und Muskatnuss verrühren, eine ofenfeste Form mit etwas Öl auspinseln und den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Hälfte der Kartoffel- und Kohlrabischeiben schichten und mit Pfeffer und Salz würzen und mit etwas Sahnemischung benetzen, dann die zweite Hälfte schichten und nochmals mit Pfeffer und Salz würzen und mit der restlichen Sahne  übergießen und dem Käse bestreuen. Etwa 40 - 45 Minuten im Backofen backen.

KW 38:  Schichtdessert mit Trauben

500 g Trauben, 150 g Quark, 150 g Mascarpone, 150 ml Schlagsahne,

1 Packung American Cookies, 1 Päckchen Vanillinzucker, 50 g Zucker

Die Sahne steif schlagen, aus Quark, Mascarpone und Zucker eine Creme zubereiten und mit der Schlagsahne verrühren. Die American Cookies zerbröseln. Die Hälfte der Trauben in eine große Schüssel geben, darüber die Hälfte der Creme verteilen, darauf die Hälfte der zerbröselten Cookies, danach wird alles nochmal in gleicher Reihenfolge geschichtet. 

 

Das Dessert noch etwas stehen lassen, damit die Creme sich verteilen kann.

KW 37: Schupfnudel-Wirsing-Pfanne

500g Schupfnudeln, Pflanzenöl, Salz, Pfeffer, 1 Wirsing, 450 ml Gemüsebrühe, 1 Becher Schmand, gehackte Kürbiskerne, Kürbisöl

Den Wirsing vierteln, putzen und in Streifen schneiden. Die Schupfnudeln anbraten und wieder aus der Pfanne nehmen.

Nun den Wirsing mit etwas Öl anbraten, mit Gemüsebrühe angießen und aufkochen lassen. Das Ganze ca. 15 Minuten garen.

Zuletzt die Schupfnudeln zum Wirsing dazugeben und mit Schmand, Kürbiskernen und Kürbisöl, Salz und Pfeffer abschmecken.

KW 36: Möhrensuppe mit Ingwer und Kokosmilch

1 Kilo Möhren, 30 g frischer Ingwer, 1 Knoblauchzehe, 150 ml Kokosmilch, 150 g Zwiebel, 3 EL Öl, 3 EL Gemüsebrühe Pulver, schwarzer Pfeffer, etwas Salz, 1 Liter Wasser

Möhren in Scheiben schneiden, Zwiebel würfeln, Knoblauch und Ingwer fein würfeln. 3 EL Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln 2 Minuten dünsten, die Möhrenscheiben zufügen und 5 Minuten mit anbraten. Den gewürfen Knoblauch und Ingwer zufügen und 2 Minuten mit anbraten. 1 Liter Wasser zufügen und zum Kochen bringen. Bei kleiner Hitze 15 Minuten köcheln lassen und ab und zu umrühren. 3 EL Gemüsebrühe Pulver und Kokosmilch hinzufügen. Mit einem Stabmixer gut pürieren und mit Pfeffer und evtl. Salz abschmecken.

KW 34: Birnen-Bananen Kuchen

2 große Birnen, 2 große Bananen, 5 große Eier, 160 g Margarine oder Butter, 160 g Naturjoghurt, 25 g Vanillezucker, 125 g Zucker, 240 g Mehl,

2 TL gehäuftes Backpulver, 1/2 TL Natron, zusätzlich: Fett für die Form, Semmelbrösel für die Form, gehackte Walnüsse 

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.

 

Das Obst schälen und in Würfel schneiden. Die Eier kurz mit dem Handrührer in einer Schüssel verrühren, dann Margarine, Vanillezucker, Zucker sowie Joghurt dazugeben und schaumig rühren. Mehl, Backpulver und Natron in einer Schüssel mischen und esslöffelweise in die Margarine-Zuckermasse rühren. Anschließend das Obst unter den Teig heben. Eine Kastenform mit etwas Margarine einfetten und mit Semmelmehl bestreuen. Jetzt den Teig einfüllen und mit gehackten Walnüssen bestreuen. Ca. 40 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Der Kuchen wird schön braun mit einer knackigen Kruste, das ist gewollt, da er innen sehr saftig ist. Sollte er gegen Ende der Backzeit zu dunkel werden, einfach mit Alufolie abdecken. Er sollte vollkommen abgekühlt sein, bevor er aus der Form gelöst wird.

KW 33: Honigmelone mit Feta und Gurke 

200 g Fetakäse, 1 Stück Gurke, 0,5 Stück Honigmelone, 3 EL Essig,

5 EL Olivenöl, 1 Bund Zitronenmelisse

Die Honigmelone schälen, Kerne entfernen und würfeln. Gurke und Fetakäse ebenfalls würfeln. Zitronenmelisse waschen, gut abtropfen lassen und fein hacken. Alle Zutaten gut vermischen und nach Geschmack mit Essig und Öl abschmecken. Bis zum Servieren kühl stellen. 

KW 32: Gebratener Sellerie mit Pfefferbutter

2 Schalotten, 1 halbes Bund Petersilie, 4 Teelöffel eingelegte grüne Pfefferkörner, 80 g weiche Butter, 1 TL Tomatenpüree, Salz, ca. 600 g Sellerie, Saft einer halben Zitrone, 2 EL Bratbutter 

Die Schalotten und die Petersilie sehr fein hacken. Die Pfefferkörner im Mörser zerdrücken oder mit dem Zwiebelhacker fein zerkleinern. Alle Zutaten in einem EL Butter kurz dünsten und auskühlen lassen.

 

Restliche Butter rühren, bis sich kleine Spitzchen bilden. Die Schalotten-Pfefferkörner-Mischung, Tomatenpüree und wenig Salz beigefügen und gut mischen. Zu einer Rolle formen und bis zum Servieren kühl stellen. 

 

Den Sellerie schälen und in knapp 1 cm dicke Scheiben schneiden. Sofort beidseitig mit dem Zitronensaft bestreichen und leicht salzen. In einer beschichteten Bratpfanne die Bratbutter erhitzen. Die Selleriescheiben darin bei mittlerer Hitze pro Seite 6 - 7 Minuten weich braten, dabei anfangs zudecken, damit die Scheiben schneller garen.

 

Die Selleriescheiben auf vorgewärmten Tellern anrichten und je 1 Scheibchen Pfefferbutter darauf geben.

KW 31: Lauchkuchen mit Kräuterdip

50 g Dinkelmehl, 25 g Butter, 25 g Quark, 1 Prise Salz, 1 Backpulver

200 g Lauch, 1 EL Öl, Paprikapulver, 1 EL saure Sahne, 1 Ei,

4 EL gerieber Käse, 100 g Dickmilch, frisch geackte Kräuter, Salz und Pfeffer, evtl. Senf

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eine Form mit Backpapier auslegen. Das Mehl mit Butter, Quark, Salz und Backpulver mit den Händen kräftig zu einem glatten Teig kneten. Den Teig mit einem Nudelholz zwischen Backpapier ausrollen, in die Form legen und den Rand etwas hochziehen.

 

Den Lauch in Ringe schneiden und in heißem Öl in einer kleinen Pfanne unter häufigem Umrühren fast gar braten. Mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen und abschmecken. Auf dem Teigboten verteilen.

 

Die saure Sahne mit dem Ei in einer kleiner Schüssel mit einer Gabel glatt rühren und auf dem Lauch verteilen. Anschließend den geriebenen Käse darüber streuen. Ca. 30 Minuten backen.

 

Dickmilch, Kräuter nach Belieben und evtl. etwas Senf verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und zum Lauchkuchen reichen.

KW 30: Kalte Spanische Gemüsespuppe: Gazpacho

Tomaten, Gurken, rote Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, Olivenöl, Eiwürfel, Salz, Pfeffer, Chiligewürz

Die Tomaten, Gurken, rote Paprika, Zwiebeln und Knoblauch putzen und sehr klein schneiden oder nach belieben im Mixer zerkleinern. Mit Salz, Peffer, Chili und Olivenöl würzen und mit Eiswürfen und etwas Wasser auffüllen und mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen. Schmeckt hervorragend bei heißen Sommertagen.

KW 29: Karamellisierte Karotten

Karotten, Butter, Salz, Pfeffer, brauner Zucker

Möhren putzen, halbieren und in Stifte schneiden. Butter in einer beschichteten Pfanne schäumend heiß werden lassen und die Möhren darin von allen Seiten anbraten bis sie etwas Farbe angenommen haben. Dann Zucker dazugeben. Die Möhren hellbraun karamellisieren lassen und dann bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten schmoren lassen. Nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken.

KW 28: Carpaccio von Roter Bete

2 Knollen Rote Bete, gekocht und geschält, 1 Handvoll Pinienkerne,

2 Champignons, 2 Handvoll Rucola, etwas Balsamico, 1 Schuß Olivenöl, etwas gehobelter Parmesan, Salz und Pfeffer

Die gegarten Rote Bete Knollen in hauchfeine Scheiben hobeln und auf dem Teller ausbreiten. Die Champignons ebenfalls hauchfein schneiden und in der Mitte des Tellers legen. Darauf dann je eine Handvoll Rucola locker verteilen. In einer trockenen Pfanne die Pinienkerne leicht bräunen und darüber streuen. 

 

Ein wenig Balsamicoessig mit einem guten Schuß Olivenöl, Salz und Pfeffer verrühren und den Salat damit beträufeln.

KW 26: Wassermelonen-Gurken-Salat mit Feta

1 kleine Wassermelone, 1 Salatgurke, 150 g Feta, 75 g geröstete, gesalzene Pistazien, Rote Zwiebel, etwas Minze, etwas Petersilie, Knoblauchzehe, heller Balsamico-Essig, Öl, 8 Scheiben Baguette

Pistazienkerne aus den Schalen lösen und grob hacken. Gurke waschen, eventuell schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Melone in Spalten schneiden. Das Fruchtfleisch von der Schale schneiden, eventuell entkernen und in etwas größere Würfel schneiden. 

 

Feta klein würfeln. Zwiebel schälen, fein würfeln. Kräuter waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen und fein hacken. Knoblauch schälen und fein hacken.

 

Essig, Salz, Pfeffer und Knoblauch verrühren. Öl mit dem Schneebesen darunterschlagen. Dressing mit den restlichen Zutaten mischen und anrichten. Mit Baguette servieren.

KW 25: Kalte Zucchini Suppe

3 Zucchini, Salz, Basilikumzweige, Schnittlauchhalme, Minzezweig,

3 Toastbrotscheiben, 2 Knoblauchzehen (frisch), 1 Limette (Saft und Abrieb), Olivenöl, 150 g Sauerrahm, Pfeffer aus der Mühle

Die Zucchini abbrausen und putzen. Vier lange, dünne Scheiben abschneiden, leicht salzen und zum Garnieren beiseitelegen. Den Rest grob in Stücke schneiden. Die Kräuter abbrausen und trocken schütteln. Das Toastbrot entrinden und würfeln. Den Knoblauch schälen. 

 

Alle Zutaten mit dem Limettensaft, -abrieb, Olivenöl, 100 Sauerrahm, Salz und Peffer im Mixer cremig pürieren. Dabei nach Bedarf kaltes Wasser einfließen lassen. Die Suppe abschmecken und bis zum Servieren kalt stellen. 

 

In Schälchen füllen und mit den trocken getupften Zuchinischeiben, Schnittlauf und restlichem Sauerrahm garniert servieren.

KW 24: Spitzkohl-Slaw mit Äpfeln und Datteln

Spitzkohl putzen, waschen, Strunk entfernen, vierteln und in dünne Streifen schneiden. Möhren schälen, waschen und grob reiben. Beides mit Essig und 1 TL Salz mischen.

 

Für das Dressing die Limette halbieren und auspressen. Mit Honig und Frischkäse verrühren, unter den Spitzkohl-Möhren-Mix mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

 

Erdnüsse grob hacken, Datteln halbieren, entsteinen und klein schneiden. Kräuter waschen, trocken schütteln. Petersilie fein hacken. Schnittlauch in Röllchen schneiden. Den Apfel waschen, vierteln, entkernen und in kleine Stücke schneiden.

 

Datteln, Kräuter sowie Apfel zum Spitzkohl-Möhren-Mix geben und alles gut mischen. Nochmals abschmecken und mit Nüssen bestreuen.

KW 23: Italienischer Nudelsalat mit Rucola und Tomaten

Farfalle, Rucola, Cocktailtomaten, getrocknete Tomaten in Öl, Pinienkerne, für das Dressing: Olivenöl, Weißweinessig, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Chili aus der Mühle, passierte Tomaten

Pasta abkochen, Rucola waschen, Tomaten klein schneiden, getrocknete Tomaten in Streifen schneiden. Die Pinienkerne in einer Pfanne fettfrei anbraten

 

Dressing: passierte Tomaten, Olivenöl, Knoblauch, Weißweinessig, Pfeffer, Salz und Chili vermischen 

 

Alle Zutaten in einer Schüssel mischen

dazu Fladenbrote reichen

KW 22: Crunchy Erdbeeren Amarettini Dessert

250 g reife Erdbeeren, 80 g Amarettini, 150 g griechischer Joghurt,

200 g Schlagsahne, 1 Packung Sahnefest, 3 EL Ahornsirup,

20 ml Amaretto (optional), Utensilien: 4 Dessertgläser

Erdbeeren waschen und in Würfel schneiden, Joghurt mit Ahornsirup verrühren. Schlagsahne mit Sahnefest steif schlagen und unter den Joghurt heben. Dessertgläser vorbereiten. Amarettini grob zerbröseln und auf die Gläser verteilen. Wer das Dessert mit Alkohol zubereiten möchte, lässt nun den Amaretto gleichmäßig über die Kekskrümel laufen. 1/3 der Joghurtsahne auf die Gläser aufteilen und anschließend mit einer Schicht Erdbeeren auffüllen. Nun den Rest der Joghurtsahne in die Gläser füllen. Die Gläser garnieren und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. 

KW 21: Pfirsichsalat 

3 Pfirsiche, Saft einer halben Zitrone, 1 Packung Vanillezucker, 2 EL Maracujasirup, 2 EL Kirschwasser

Von den Pfirsichen die Haut abziehen. Dies geht aber nur, wenn die Pfirsiche sehr reif sind. Ansonsten vor dem Halbieren 10 - 15 Sekunden in kochenendes Wasser legen, dann lässt sich die Haut gut abziehen. Danach halbieren und in kleine Stücke schneiden. Den Sirup, Vanillezucker, Zitronensaft und das Kirschwasser dazugeben, durchmischen und 2 - 3 Stunden ziehen lassen. In dieser Zeit immer wieder durchmischen. 

 

Schmeckt auch sehr gut auf Vanilleeis. 

KW 20: Lauchkäsecremesuppe

1 Stange Lauch, klare Suppe, 1 Prise Salz, 2 EL Butter, 20 g Mehl,

2  Stück Kartoffeln, 100 g milder Käse, Sauerrahm, 1 Prise Pfeffer, 1 Prise Muskat, 1 Prise Cayennepfeffer

 

Lauch in feine Ringe schneiden. Butter heiß werden lassen, den Lauch darin anbraten, mit Mehl bestäuben und mit klarer Suppe aufgießen. Das ganze ca. 10 Minuten kochen lassen. 

 

Währenddessen Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden, die Kartoffeln in die Suppe geben, weitere 15 - 20 Minuten kochen lassen und salzen. Nun die Suppe mit einem Pürierstab pürieren und den Käse sowie den Sauerrahm dazugeben, mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Muskat abschmecken und nochmal 2 Minuten aufkochen lassen.

KW 19: Pide mit Spinat, Schafskäse und Ei 

150 ml lauwarmes Wasser, 1/2 Würfel Hefe, 1 Prise Zucker, 450 g Mehl,

1 Prise Salz, 2 EL Joghurt, 2 EL Sonnenblumenöl, 500 g frischer Spinat,

1 Zwiebel, 300 g Schafskäse, 4 Eier, 1 Eigebl, 1 EL Milch, Schwarzkümmel, Muskat, Salz und Pfeffer

In einer Schüssel die Hefe und den Zucker im lauwarmen Wasser auflösen. Dann Mehl, Salz, Joghurt und Sonnenblumenöl hinzufügen und den Teig mit der Hand kneten, bis er weich und glatt ist. An einen warmen Ort mindestens 45 Minuten zugedeckt gehen lassen.

 

Inzwischen den frischen Spinat waschen und die Stiele entfernen. Die Zwiebel klein schneiden und in der Pfanne anschwitzen. Den gewaschenen Spinat ebenfalls klein schneiden, zu den Zwiebel geben und andünsten.

 

Mit Salz, Peffer und Muskat nach Geschmack würzen. Den Spinat etwas abkühlen lassen. Den Schafskäse in sehr kleine Stücke schneiden und unter den Spinat rühren. 3 Eier unter die Masse heben. 

 

Den Teig in 4 - 6 gleich große Portionen teilen und zu den länglich-ovalen Fladen ausrollen. Die Spinat-Schafskäse-Masse in die Mitte geben, die Ränder nach innen klappen und an den Enden verdrehen.

 

Ein Ei verquirlen und auf die sichtbare Spinatmasse pinseln. Zuletzt

1 Eigelb mit der Milch verquirlen, die Ränder damit bestreichen und mit Schwarzkümmel bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C (Ober-/Unterhitze) mindestens 20 Minuten backen.

KW 18: Artischocken mit Vinaigrettesauce

4 Artischocken, für die Soße: 2 EL Essig, 1 TL Senf, 6 EL Öl, Salz und Pfeffer

Wasser in einen Topf geben und etwas Salz dazu. Sobald das Wasser kocht, die Artischocken hinzugeben und 30 Minuten lange garen. Während die Artischocken garen, die Vinaigrettesauce zubereiten: Senf, Essig, Salz und Pfeffer mischen und das Öl nach und nach unterrühren, bis die Sauce cremig wird. Eventuell nachwürzen.

 

Die gegarten Artischocken abtropfen lassen und lauwarm mit der Sauce servieren.

KW 17: Grüner Smoothie mit Spinat und Birne

Spinat, eine Birne, 0,5 Salatgurke, 1 Kiwi, 2 EL frischer Limettensaft

Spinat waschen und abtropfen lassen. Birne entkernen und vierteln, Gurke und geschälte Kiwi grob würfeln. Erst den Spinat mit 100 ml Wasser im Mixer oder Pürierstab pürieren. Restliche Zutaten zugeben und fein pürieren. Nach Geschmack süßen.

KW 16: Italienischer Fenchel-Orangen-Salat

400 g Fenchel, 2 Orangen, Olivenöl, Weißweinessig, rosa Pfeffer, Salz und Pfeffer

Die Fenchelknolle fein hobeln. Die Orange filetieren und die Orangenfilets zu den Fenchelstreifen geben. Aus den Abschnitten der Orange den Saft auspressen und beiseite stellen. 

 

Zum gepressten Orangensaft, Weißweinessig, Olivenöl, den rosa Pfeffer und eine Prise Salz und Pfeffer geben. Das Dressing zu den Fenchelstreifen und den Orangenfilets geben und vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Anrichten den Salat auf Teller verteilen und mit etwas Fenchelgrün garnieren.

KW 15: Broccoli-Feta-Quiche 

350 g Broccoli, 200 g Feta-Käse, 3 Eier, 100 ml Sahne, 100 ml Milch, Salz und Pfeffer

Broccoli 4 Minuten in kochendem Wasser blanchieren, abtropfen lassen. Feta-Würfel abgießen, Öl auffangen und auf der Quiceform verteilen, den Broccoli darüber geben. Die Eier, Sahne, Milch, Pfeffer und Salz mixen und über den Broccoli gießen. Im vorgeheizten Ofen (200 Grad) ca. 30 Minuten überbacken, bis die Oberfläche goldbraun wird. Dazu passt ein gemischter Salat 

KW 14: Staudensellerie Creme-Suppe 

Staudenselliere, Petersilie, Zwiebel, Butter, Gemüsebrühe, 2 Eigelb, süße Sahne, etwas Weißwein, Salz und Pfeffer

ellerie waschen und mit dem Sellergrün in Streifen schneiden, Zwiebeln würfeln, Gemüsebrühe erhitzen. Zwiebeln in Butter glasig dünsten, Sellerie dazugeben und ca. 8 Minuten mitdünsten. Petersilie zugeben und heiße Brühe aufgießen, ca. 35 Minuten im geschlossenen Topf kochen. Das Gemüse mit dem Passierstab pürieren, Eigelb, Sahne und Weißwein verquirlen und die Suppe legieren, nicht mehr kochen lassen. Evlt. mit Salz und Pfeffer nachwürzen. 

KW 13: Kartoffel-Möhren-Lauch-Eintopf

5 große Kartoffeln, 3 große Möhren, 1 Stange Lauch, 700 ml Gemüsebrühe, 1 Becher Créme fraiche, Salz, Pfeffer, Kurkuma, Olivenöl

Zuerst Kartoffeln, Möhren und Lauch waschen und klein schneiden.

Mit wenig Olivenöl alles kurz anbraten und mit Gemüsebrühe ablöschen. Mit Salz, Pfeffer und Kurkuma würzen. Bei mittlerer Temperatur so lange kochen, bis die Flüssigkeit stark reduziert ist. Créme fraiche dazugeben und eventuell nochmals nachwürzen. 

KW 12: Asiatischer Pak Choi-Salat

2 kleine Pak Choi, 200 g Tofu, geräuchert, 4 Frühlingszwiebeln, 2 Möhren, 1 kleine Chilischote, 3 EL Erdnussöl, 2 EL Limettensaft, 2 EL Sojasauce, Ingwerpulver, 1/4 TL Zitronengras, gemahlen, 1 Prise brauner Zucker, 40 g geröstete Erdnüsse, Salz, Koriandergrün als Deko 

Den gewaschenen Pak Choi in Scheiben, Möhren in Streifen und Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden und auf Tellern anrichten. Die Chilischote entkernen und klein schneiden.

 

Für die Vinaigrette 2 EL Erdnussöl, Limettensaft, Sojasoße, Ingwer- und Zitronengraspulver, Zucker und eine Prise Salz kräftig aufschlagen. Die Chiliwürfel unterrühren und alles über den Salat träufeln. Den Tofu würfeln und in einer beschichteten Pfanne im restlichen Erdnussöl goldbraun anbraten. Die Erdnusskerne zugeben, kurz mitschwenken und beides noch heiß auf den Salat geben und  mit Koriandergrün dekoriert servieren.

KW 11: Zucchini-Chutney

Für 4 Gläser je 250 ml

1,5 kg Zucchini, 5 rote Zwiebeln, 6 Knoblauchzehen, 2 rote Paprikaschoten, 3 EL Olivenöl, 4 TL Senfkörner, 300 ml Weißwein-Essig, 300 g brauner Zucker, 3 TL gemahlener Kreuzkümmel, 2 TL gemahlener Kurkuma, Salz und Pfeffer

Zucchini in kleine Würfel schneiden. Zwiebeln in kleine Würfel schneiden. Knoblauch fein hacken. Paprika in kleine Stücke schneiden. 

 

Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin ca. 2 Minuten andünsten. Paprika, Zucchini und Senfkörner zufügen und unter gelegentlichem Rühren, weitere 10 - 12 Minuten dünsten. Essig, Zucker, Kreuzkümmel und Kurkuma zufügen und unterrühren. Hitze reduzieren und weitere 15 Minuten köcheln lassen. Chutney grob mit dem Zauberstab pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Chutney noch heiß in saubere Gläser füllen und sofort verschließen.

KW 10: Avocado mit Tomaten-Füllung 

1 Reife Avocado, frischer Basilikum, 1 Tomate, 1 EL fein gehackte Zwiebeln, etwas gehackter Knoblauch, etwas Balsamico-Essig, Salz, Pfeffer, Pinienkerne, etwas geriebener Parmesan

Die Avocado der Länge nach durchschneiden und den Kern herauslösen. Beide Avocadohälften salzen und pfeffern. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.

 

Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett unter gelegentlichem Rühren leicht anrösten.

 

Währenddessen die Tomate waschen und in kleine Stücke schneiden. Die Tomatenwürfel mit der fein gehackten Zwiebel und dem Basilikum in die Mulde der Avocadohälfte geben und mit dem Balsamico-Essig beträufeln.

 

Mit Pinienkernen und Parmesan bestreuen und servieren. 

KW 9: Knusprige Blumenkohl Wings mit Honig-Senf Dip 

Blumenkohlkopf in Röschen teilen

 

Panade:

250 ml Sojamilch, 2 EL Apfelessig, 50 g Mehl, 1 EL Senf, 3 EL Haferflocken, 1/2 TL Salz, 1/4 TL Schwarzer Pfeffer, 60 g Cornflakes (zerbröselt), 60 g Semmelbrösel (feines Parniermehl), 1 TL Knoblauchflocken, 1 TL Zwiebelpulver, 1/2 TL mildes Chilipulver, 1 TL Pfeffer, 1 TL Meersalz, Öl zum Bestreichen, grobes Meersalz (zum Servieren), frische Petersilie (klein gehackt)

 

Honig-Senf Dip:

60 g Senf, 80 g Agavendicksaft, 50 ml Olivenöl, 2 EL Zitronensaft, 1/4 TL Orangen oder Cayenne Pfeffer, Salz und Pfeffer 

1. Sojamilch und Apfelessig in einem Gefäß verrühren und etwa 10 bis 15 Minuten stehen lassen, damit die Pflanzenmilch leicht gerinnen kann und einer Buttermilch ähnelt.

 

2. Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

 

3. Blumenkohl-Röschen in eine große Schüssel geben. "Buttermilch", Mehl, Senf, Haferflocken, Salz und Pfeffer dazugeben. Alles gut miteinander vermischen.

 

4. Cornflakes, Semmelbrösel, Knoblauchflocken, Zwiebelpulver, Chilipulver, Pfeffer und Salz in einem tiefen Teller vermischen. Blumenkohlröschen darin wälzen und auf das Backblech verteilen. So lange wiederholen, bis der Blumenkohl aufgebraucht ist.

 

5. Blumenkohl Wings mit etwas Öl bestreichen. Im Ofen 20 Minuten backen. Dann herausnehmen, einmal wenden und für weitere 20 bis 30 Minuten backen, bis die Wings goldbraun und knusprig sind. Während des Backens zwischendurch die Ofentür öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.

 

6. Für den Honig-Senf Dip alle Zutaten mit einem Pürierstab vermengen.

 

7. Blumenkohl Wings aus dem Ofen nehmen. Mit frischer Petersilie und groben Meersalz bestreuen. Zusammen mit dem Dip servieren.  

KW 8: Gebackene Süßkartoffeln mit Schafskäse 

Süßkartoffeln, Knoblauchzehen, Chilischoten, Schafskäse, Olivenöl, Honig, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Sesam, grobes Meersalz

 

1. Süßkartoffeln schälen, waschen und in fingerdicke Stifte schneiden.

 

2. Chilischoten längs halbieren, entkernen, waschen und hacken oder in Ringe schneiden. Schafskäse in Würfel schneiden und mit den Süßkartoffeln, Knoblauch, Chili, Olivenöl und Honig mischen. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C (160° C Umluft) etwas 20-25 Minuten garen. 

 

3. Inzwischen Kürbis- und Sonnenblumenkerne und Sesam in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze anrösten. Süßkartoffeln aus dem Ofen nehmen, auf Tellern anrichten und mit Meersalz, Kernen und Sesam bestreuen. 

KW 7: Orientalische Bratkartoffeln mit cremigem Mangold 

800 g Mangold, 1,3 kg festkochende Kartoffeln, 2 Knoblauchzehen, Bratöl, Biozitrone, 2 TL Koriandersamen, 2 TL gemahlener Kreuzkümmel, 1 TL Kurkuma, 2TL Chiliflocken, ein halbes Bund glatte Petersilie, schwarzer Pfeffer, 200 g Schmand

 

1. Mangold putzen, waschen und abtropfen lassen, Stiele in 1 cm Stücke und Blätter in 2 cm breite Streifen schneiden, Kartoffeln schälen und würfeln, Knoblauch schälen und fein würfeln.

 

2. Öl in Pfanne erhitzen und Kartoffeln unter Rühren ca. 15 - 20 Minuten bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten. Öl in großem Topf erhitzen und Knoblauch und Mangoldstiele darin ca. 2 Minuten bei mittlerer Hitze anschwitzen. Mangoldblätter und 100 ml Wasser zugeben. Blätter unter Rühren zusammenfallen lassen und im geschlossenen Topf ca. 8 Minuten bei mittlere Hitze dünsten. 

 

3. Inzwischen Zitrone heiß abwaschen, trocken reiben 2 TL Schale fein abreiben und 3 EL Saft auspressen, Koriandersamen im Mörser fein zerstoßen. Mit Kreuzkümmel, Kurkuma, Chilli und Schalenabrieb zu Kartoffeln geben und ca. 5 - 10 Minuten bei niedriger Hitze weiterbraten. Inzwischen Petersilie kalt abbrausen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen und fein hacken. Zitronensaft und Petersilie unter Kartoffeln rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schmand unter Mangoldgemüse mischen und ebenfalls mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kartoffeln und Mangoldgemüse auf 4 Teller portionieren und servieren. 

KW 6: Spitzkohleintopf mit Thai-Curry und Kokosmilch 

Spitzkohl, Zwiebel, Möhren, Knoblauch, Paprikaschoten gelb und rot, 1/2 l Gemüsebrühe, Salz, Kreuzkümmel gemahlen, Muskat, Paprikapulver, Currypulver, Ingwer, Tabasco grün, etwas Zucker, etwas Thai-Currypaste grün oder gelb, 1 Dose 500 g Kokosmilch, Pfeffer schwarz, Sojasoße, Tomatenmark, Rapsöl

Den Spitzkohl längs aufschneiden, vierteln und den harten Strunk entfernen und wie die Möhren, Paprika, Zwiebeln in mundgerechte Stücke schneiden. Knoblauch klein stückeln. 

 

Gemüsebrühe aufkochen und Gewürze dazugeben: Kümmel, Paprikapulver, Currypulver, Ingwer

 

Das Öl erhitzen und das Gemüse glasig braten, mit Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Das Tomatenmark unterrühren und die Sojasoße sowie die Gemüsebrühe hinzufügen. Bei niedriger Temperatur ca. 20 Minuten leicht köcheln lassen.

 

In einem separaten Topf 1 Dose Kokosmilch erwärmen und die Thai-Currypaste darin auflösen. Die Kokossoße nun zu dem fertigen Gemüsetopf geben und gut unterrühren.

 

Evtl. mit Zucker , Salz und Tabasco nachwürzen

KW 5: Kürbisravioli 

Teig: 300 g Dinkel-Vollkornmehl, 3 Eier, 1 EL Olivenöl, Salz

Füllung: 350 g Kürbis-Fruchtfleisch, Zwiebel, Knoblauch, Gemüsebrühe, Parmesan, etwas gemahlene Mandeln, Pfeffer, Muskat, 3 Zweige Salbei, Butter

1. Für den Teig: Mehl, Eier und Öl und etwas Salz zu einem glatten geschmeidigen Teig verkneten. Bei Bedarf etwas Wasser oder Mehl zufügen. In Frischhaltefolie gewickelt ca. 30 Minuten kalt stellen. 

 

2. Für die Füllung Kürbisfruchtfleisch in sehr kleine Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch dazugeben und 2 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten. Kürbis dazugeben, kurz mitbraten, mit der Brühe ablöschen und bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten köcheln lassen. Parmesan reiben und mit den Mandeln unter den Kürbis mischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. 

 

3. Teig halbieren und beide Hälften auf bemehlter Arbeitsfläche dünn ausrollen. Hälfte des Teiges in Abständen von ca. 3 cm mit je 1 - 2 TL Füllung belegen und mit dem restlichen Teig bedecken. Teig um die Füllung herum gut andrücken und mit einem Teigrädchen Teigtaschen ausschneiden. Kürbis-Ravioli in kochendem Salzwasser 4-5 Minuten garen. 

 

4. Inzwischen Salbei waschen, trocken schütteln und Blättchen abzupfen. Butter in einer heißen Pfanne schmelzen und Salbeiblättchen zugeben.

 

5. Kürbis-Ravioli mit einer Siebkelle aus dem Topf nehmen, abtropfen lassen und in der Salbeibutter schwenken. Auf Teller angerichtet servieren. 

 

KW 4: Pasta mit gebratenem Radicchio

Radicchio ca. 350 g, 1 Zwiebel, Knoblauch, Walnussöl, Peffer und Salz

Penne 170 g, etwas Parmesan

Den Radicchio von welken Blättern befreien, vierteln und den harten Strunk entfernen, dann in schmale Streife schneiden. Die Zwiebel in Streifen schneiden und den Knoblauch sehr fein hacken. 

 

Die Nudeln in gesalzenem Wasser bißfest garen und abgießen. Während die Nudeln garen, das Öl für das Gemüse in einer großen Pfanne erhitzen, die Zwiebel und den Knoblauch darin anschwitzen und den Radicchio mit Pfeffer und Salz dazugeben. 

 

Die Nudeln gleich nach dem Abgießen dazuschütten und alles miteinander vermischen und mit Parmesan bestreuen. 

KW 3: Romanesco mit Käsesoße

1 Kopf Romanesco, Muskatnuss, Zucker, Salz 

Für die Sauce: 30 g Butter, 30 g Weizenmehl, Vollmilch, Gemüsebrühe, Zitronensaft, etwas Kurkumapulver, 100 g Schmelzkäse, 150 g Gouda, Petersilie, Salz

Den Romanesco waschen in Salzwasser mit Muskatnussabrieb und Zucker bissfest garen. Nach dem Kochen 200 ml vom Sud auffangen.

Butter mit dem Mehl anschwitzen. Mit Milch ablöschen, verquirlen und zum Kochen bringen. Die Brühe mit Zitronensaft und Kurkuma würzen und 10 Min. leicht köcheln lassen. Die Sauce vom Herd nehmen. Die zwei Käsesorten und Petersilie hinzugeben, bis der Kläse geschmolzen ist und die Sauche gut cremig ist. Bei der Bedarf mit Salz nachwürzen. 

Vor dem Servieren den Romanesco mit der Sauce auf einem Teller anrichten und im Ofen mit Grillfunktion überbacken, bis der Käse zu bräunen beginnt. 

KW 2: Rote-Bete-Salat mit Ziegenfrischkäse

500 g Rote Bete, Zwiebel, 40 g Walnusskerne, Essig, trockener Rotwein, Salz, Pfeffer, Zucker, Walnussöl, 100 g Feldsalat, 1 Kopf Radicchio Salat, 200 g Ziegenfrischkläse

Rote Bete waschen, bedeckt mit Wasser aufkochen und ca. 30 Minuten garen. Zwiebel schälen und fein würfeln. Walnüsse halbieren. Essig, Rotwein, Salz, Pfeffer und Zucker verrühren, Öl darunterschlagen.

 

Salate putzen, waschen und abtropfen lassen. Radicchio in Stücke zupfen. Vom Ziegenkäse mit 2 TL kleine Klöße abstechen. Rote Bete abgießen, abschrecken und die Haut abziehen. Rote Bete in dünne Scheiben schneiden. 

 

Rote Bete und Salat mischen. Auf Platten anrichten, Vinaigrette darübergießen. Frischkäse-Klößchen daraufgeben und mit Walnüssen bestreuen. 

KW 52: Cremige Möhren-Fenchel-Suppe

500 g Fenchel, 500 g Möhren, Zwiebel, Knoblauch, Thymianzweige, Salz, Pfeffer, etwas Olivenöl, 1 Liter Gemüsebrühe, 4 EL griechischer Joghurt, zum Garnieren: 1 TL Fenchelsamen, geröstet, Möhre in feine Streifen geschnitten 

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

 

Den Fenchel putzen, waschen und in etwas dickere Scheiben schneiden. Die Möhren schälen und in grobe Stücke schneiden. Fenchel und Möhren mit den Thymianzweigen und Knoblauch auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen, mit Salz und Pfeffer würzen, mit Olivenöl beträufeln und ca. 35 bis 45 Minuten backen.

 

Die Zwiebel grob hacken, in einem Topf in etwas Öl anschwitzen, mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 15 Minuten köcheln. Das gebackene Gemüse zugeben, die Knoblauchzehen zuvor schälen und die Thymianzweige entfernen. Die Suppe pürieren und abschmecken. 

 

Portionsweise mit jeweils einem Esslöffel Joghurt, garniert mit Fenchelsamen und Möhrenstreifen servieren.

KW 51: Urkarotten-Gurken-Tatar

3 mittelgroße Urkarotten, 1/4 Salatgruke, Essig, frischer Limettenschaft, etwas Wasser, Salz, Pfeffer, etwas Kokosblütenzucker, Senf, etwas Petersilie

Das Gemüse putzen, ggf. schälen und fein würfeln. Aus Essig, Limettensaft, Wasser, Salz, Pfeffer, Senf und Zucker ein Dressing anrührern und abschmecken. Das Gemüse mit dem Dressing mischen und mit Petersilie bestreut servieren.

KW 50: Kartoffel-Endivien-Stampf

Kartoffeln, Milch, Sauerrahm, Endiviensalat, Lauchzwiebeln, 1 Prise Zucker, Balsamico, hell, 1 TL Dijonsenf, Salz und Pfeffer

Kartoffeln kochen und abgießen, in eine Schüssel geben, Milch und Sauerrahm zufügen, mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken und mit Pfeffer würzen. 

 

Salatstreifen und Lauchzwiebelringe mit Zucker, Essig, Senf und Pfeffer mischen und unter die zerdrückten Kartoffeln heben. 

KW 49: Granatapfel Süßspeise

1 Granatapfel, je eine Handvoll: Cashewnüsse, Pekannüsse, Walnüsse, Cranberries, Rosinen, etwas Pistazien, je 1 EL: gemahlene Mandeln, Kokosraspeln, Sesamsamen, etwas Ahornsirup und Honig, 1 Prise Zimt, 1 EL Rum

Granatäpfel halbieren und herauslösen. Die Kerne in eine große Schüssel geben. Kokosraspel und Sesamsamen in einer Pfanne ohne Fett kurz anrösten und abkühlen lassen. Die Nüsse in einen Gefrierbeutel geben und mit dem Fleischklopfer grob zerkleinern. Alle Zutaten zu den Granatapfelkernen in die Schüssel geben, gut durchrrühren.

 

Vor dem Servieren mind. 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen. 

KW 48: Süßkartoffelsuppe mit Kokosmilch

Süßkartoffeln, Knoblauchzehe, kleine Zwiebel, Salz, 2 Ingwerstücke, Kokosmilch, Gemüsebrühe, Pflanzenöl

Süßkartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die Knoblauchzehe schälen und halbieren, die Zwiebel schälen und vierteln, Ingwer grob würfeln. 

 

In einem Topf das Öl erhitzen und die Zwiebel und Ingwer eine Minute bei hoher Hitze unter Rühren anrösten. Süßkartoffelwürfel, Knoblauch und Salz zugeben und mit der Kokosmilch sowie Gemüsebrühe ablöschen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze 12 - 15 Minuten köcheln, bis die Süßkartoffelwürfen weich sind. Die Suppe anschließend fein pürieren.

KW 47: Camembertbaguette mit Trauben

100 g Joghurt, Rapsöl, Preiselbeerkonfitüre, Curry, Salz, Blattsalat, 300 g Trauben, 2 Baguette-Brötchen, 80 g Camembert

Aus Joghurt, Öl, Konfitüre, Curry und Salz die Sauce für das Baguette herstellen. 

 

Blattsalat waschen und abtropfen lassen. Weintrauben waschen und halbieren. Brötchen mit Salatblättern, Camembert, Trauben und der Sauce belegen.

KW 46: Zuckerhut-Orangen-Salat

1 Zuckerhut, 2 Orangen, Joghurt, Essig, Olivenöl, Senf, Salz, Honig

Aus dem Joghurt, Essig, Öl, Senf, Honig und Salz ein Dressing rühren.

Salat putzen, in Streifen schneiden und gut waschen, abtropfen lassen.

 

Orangen schälen und fein würfeln. Mit dem Salat und dem Dressing gut vermengen.

KW 45: Apfelküchle

4 große Äpfel, 1 Spr. Zitronensaft, Pflanzenöl

Zutaten für den Teig: 250 g Mehl, 50 g Zucker, Salz, 200 ml Milch, 3 Eier, Zucker und Zimt zum Bestreuen

Milch, Mehl, Zucker und eine Prise Salz zu einem dicken Teig verrühren. Die Eier einzeln nach und nach dazugeben und unterrühren.

 

Anschließend die Äpfel schälen und das Kerngehäuse entfernen. Die Äpfel quer in nicht zu dünne Scheiben schneiden und mit Zitrone beträufeln. 

 

Das Öl in einer Pfanne erhitzen, die Apfelscheiben durch den Teig ziehen und sofort im heißen Öl auf beiden Seiten goldgelb ausbacken.

 

Aus der Pfanne nehmen, auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit einer Mischung aus Zucker und Zimt bestreuen. 

KW 44: Brokkoligemüse mit Parmesan-Senf-Sauce

500 g Brokkoli, 1 Schalotte, Butter, 1 EL Mehl,

100 ml fettarme Milch, 100 ml Wasser, Parmesan, 2 TL mittelscharfer Senf, 1 EL Schmand, Salz, Pfeffer

Brokkoli mit ca. 2 Liter Wasser und Salz zum Kochen bringen. Danach Brokkoli putzen, in kleine Röschen teilen und ca. 5 Minuten bissfest garen. 

 

Die Schalotte fein würfeln. Butter erhitzen, Schalotte glasig dünsten. Mehl zufügen und ca. 1 Minute anschwitzen (darf aber nicht braun werden). Nach und nach bei mittelstarker Hitze mit Milch und Wasser aufgießen und mit dem Schneebesen zu einer bündigen Sauce rühren. Parmesan, Senf und Schmand zugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

KW 43: Feldsalat mit Granatapfelkernen

Feldsalat, Granatapfel, Senf, Traubenessig, Olivenöl, Kräutersalz, etwas Honig

 

Feldsalat putzen, den Granatapfel halbieren und die Kerne daraus lösen. 

Die Kerne mit dem Feldsalat mischen. 

Für das Dressing etwa 1 EL Senf mit Traubenessig, Olivenöl, Kräutersalz und etwas Honig gut vermischen und unter die Granatapfelgerne und den Feldsalat mischen.

KW 42: Blumenkohlschnitzel

1 Kopf Blumenkohl, 2 Eier, 1 EL Milch, 4 EL Semmelmehl, Salz, Pfeffer und Muskat, Butter zum Braten

Den Blumenkohl in Röschen teilen, Strunk abschneiden und in Salzwasser bissfest kochen und abtropfen lassen. Innen und außen mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

 

In einem tiefen Teller die Eier mit der Milch verrühren, in einen zweiten Teller das Semmelmehl verteilen. Die Blumenkohlröschen in der Eiermasse wälzen, mit einem Teelöffel die Masse nach innen laufen lassen, im Semmelmehl wälzen und auch ins Innere mit den Fingern verteilen.

 

In einer Pfanne die Butter heiß werden lassen. Die Röschen portionsweise von allen Seiten anbraten, die Temperatur etwas herunternehmen und den Blumenkohl weiter braten, bis der die gewünschte Bräune erreicht hat.

 

Dazu schmeckt Kartoffelbrei

KW 41: Radieschen-Kresse-Frischkäse Aufstrich

100 g Radieschen, 1 Karotte, Kresse, 1/2 Packung Hirtenkäse oder Feta, 200 g Frischkäse, 1 EL Olivenöl, 1 Knoblauchzehe, Salz und Pfeffer

Radieschen, Karotte und Knoblauch in der Küchenmaschine zerhäckseln, mit Hirtenkäse oder Feta, Frischkäse, Olivenöl vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken, zum Schluß die Kresse über Aufstrich geben

KW 40: Kartoffel-Karotten-Puffer

0,5 Kartoffeln, 3 mittelgroße Karotten, 1 EL Mehl, 1 Zwiebel, Salz und Öl

Kartoffeln und Karotten schälen und reiben. Die Zwiebel in feine Würfel schneiden. Mit Salz und Mehl vermischen und in einer heißen Pfanne mit Öl goldbraune Puffer braten

KW 39: herbstlicher Chinakohlsalat mit Trauben und Walnüssen

Chinakohl, Zwiebel, Trauben, Radischen, Paprika, Tomaten und Walnüsse

Dressing: weißer Essig, Pfeffer, Salz, etwas Salatmayonnaise, etwas Zucker oder Honig, Rapsöl

Chinakohl in feine Streifen schneiden, Zwiebel in Würfel, Paprika, Radischen und Tomaten in kleine Stücke schneiden, Trauben abzupfen und die Walnüsse etwas zerhacken. Mit weißem Essig, Pfeffer, Salz, Salatmayonnaise, Zucker oder Honig sowie Rapsöl vermengen und ca. 1 Stunde ziehen lassen.

KW 38: Rote-Bete-Kokos-Suppe mit Ingwer

Kokosöl, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, 1/2 TL Koriander-Samen, 1/2 TL Kreuzkümmel-Samen, 1 Prise Cayenne-Pfeffer, Rote Bete Wurzeln, Gemüsebrühe, Kokosmilch, Meersalz, schwarzer Pfeffer, glatte Petersilie und Zitronenschnitten zum Garnieren

Das Kokosöl erhitzen. Die Zwiebeln darin anbraten und dann den Knoblauch und Ingwer dazu geben. Den Herd auf mittlere Stufe stellen und den Koriander, den Kreuzkümmel und eine Prise Cayenne-Pfeffer dazu geben. Das Ganze 5 Minuten kochen und immer wieder umrühren. Nun die Rote Bete und die Gemüsebrühe dazu geben und alles zum Kochen bringen. Auf kleiner Stufe köcheln lassen, bis die Rote Bete weich ist (ca. 20 Minuten)

 

Mit einem Pürierstab die Rote-Bete-Suppe vorsichtig pürieren, bis sie eine cremige Konsistenz hat. 

 

Jetzt die Kokosmilch, Salz und Pfeffer dazu rühren. 

 

Die fertige Suppe warm in Schüsseln mit den Zitronenschnitten servieren und mit Petersilie garnieren.

KW 37: Kürbisgnocchi

1 Hokkaidokürbis, Kartoffeln (die halbe Menge vom Kürbis), Mehl, Salz, Muskatnuss

Kürbis halbieren, Kerngehäuse entfernen und die Hälften mit etwas Öl bepinselt auf ein Backblech legen. Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad circa 45-60 Minuten weich backen. Anschließend den Kürbis pürieren und zum Abkühlen beiseite stellen. 

Die Kartoffeln im Salzwasser weich garen, anschließend pellen und mit einem Kartoffelstamper stampfen. 

Das Kürbispüree, die gestampften Kartoffeln, eine Prise Salz und etwas Muskatnuss in eine große Schüssel geben. Alles gut vermengen und ggf. noch etwas Mehl hinzugeben. Den Gnocchi-Teig nun zu einem Laib formen und in 4-5 große Stücke schneiden. Jedes Stück zu einer langen Rolle formen und mit einem Messer in ca. 1,5cm dicke Gnocchis schneiden und mit etwas Mehl bestäuben. Anschließend mit einer Gabel wälzen, damit ein Rillenmuster entsteht. Nun die Gnocchis in kochendes Salzwasser geben und solange kochen bis sie an der Oberfläche schwimmen. 

Druckversion | Sitemap
© Biolandhof Gruel Owen 2019